Rasenpflege

In vielen Gegenden war es in diesem Sommer so heiß und trocken, dass die Rasenflächen regelrecht verbrannt sind. Das Ergebnis: braune, ausgedörrte Halme. Die Wurzeln jedoch sind in der Regel noch aktiv, so dass sie nach einem kräftigen Regenguss wieder austreiben. Für diese Anstrengung des neuen

Weiterlesen …

Bevor der Winter kommt, sollte der Garten noch einmal gründlich auf Vordermann gebracht werden. Dazu gehört, das Laub vom Rasen zu kehren. Statt es zu entsorgen, kann es aber auch als Frostschutz dienen, in dem auch Insekten ihr Winterquartier finden. Wer das möchte, sollte das Laub einfach als dicke

Weiterlesen …

Eine Rasenfläche ist im Sommer der Mittelpunkt im Garten: Hier spielen Kinder, Hunde toben herum - kurz: Das Grün wird ganz schön strapaziert. Hitzeperioden und Trockenheit setzen ihm zusätzlich zu. Damit der Rasen im nächsten Jahr wieder herrlich grün wächst und unempfindlich ist, kann schon im Herbst

Weiterlesen …

Der Rasen hatte es in diesem Sommer nicht leicht: In den meisten Regionen fiel wochenlang kein Regen und die Flächen dorrten vollständig aus. Damit das geschwächte Grün nun gut durch die kalte Jahreszeit kommt, empfiehlt sich zur Stärkung eine Rasenkur im Herbst. Aber aufgepasst: Da sich der

Weiterlesen …

Nachsäen leichtgemacht

So mancher Rasen kämpft das Jahr über mit schütteren Stellen: Dort, wo die Gartenmöbel standen, ist er kahl, genau wie unter den Laubbergen, die nicht weggeharkt wurden. Die gutgemeinte Behandlung mit dem Vertikutierer bringt oft Erschreckendes zum Vorschein: Überall, wo sich Moos

Weiterlesen …

Lücken im Grün effektiv schließen

Einen dichten, grünen und kräftigen Rasen wünschen sich die meisten Gartenbesitzer. Doch die Fläche ist einigen Strapazen ausgesetzt. Wühlmäuse, Maulwürfe und spielende Kinder nehmen keine Rücksicht auf das schöne Grün. Das Ergebnis sind kahle Stellen, auf denen sich

Weiterlesen …

Moos im Rasen verdrängen

Schatten, saurer Boden, Staunässe, nicht genügend Nährstoffe - es gibt viele Gründe, warum Grashalme es schwer haben, sich gegen Moos zu behaupten. Das Problem: Moos kann Gräser vollkommen verdrängen und damit den Rasen schädigen. Damit Moos nicht die Oberhand gewinnt, gilt es, die Lebens- und

Weiterlesen …

Unkraut vergeht doch - die besten Tipps

Wenn der Rasen von Moos und Unkräutern durchsetzt ist, schlecht wächst und seine Gräser mehr gelb als grün aussehen, muss etwas passieren. Das Grün braucht jetzt frische Nährstoffe, am besten in organischer Form, weil das die Widerstandskraft der Grashalme steigert.

Weiterlesen …

Ein dichter, sattgrüner und gesunder Rasen ist das Glanzstück vieler Gärten. Doch die Frühlingssonne bringt ans Licht, wie stark selbst ein relativ milder Winter dem Rasen zusetzt: kahle Stellen, blassgelbe Halme, Moos, Rasenfilz und Unkraut wohin das Auge blickt. Ein Grund dafür: Der Boden ist zu sauer.

Weiterlesen …

Dreifachkur für die Rasenfläche. Kaum ein Rasen kommt unbeschadet über den Winter: Oft zeigen sich braune oder kahle Stellen, Maulwürfe haben ihre Hügel hinterlassen und Moos durchzieht die Fläche. Höchste Zeit, erste Hilfe zu leisten, um den Grundstein für ein schönes Grün zu legen. „Zuerst sollte der

Weiterlesen …

Wer sich nicht richtig ernährt, bekommt Mangelerscheinungen - das gilt für Menschen genauso wie für Pflanzen. Deutlich zu sehen ist das am heimischen Rasen: Statt satt grüner Halme wachsen plötzlich Moos und Unkraut, braune oder kahle Stellen machen sich breit. Durch das Düngen holt sich der Rasen die

Weiterlesen …

Boden für Rasen verbessern. Wenn der Rasen schnell unter Trockenheit und Nährstoffmangel leidet, ist oft sandiger Boden die Ursache. Die gute Nachricht: Hobbygärtner können trotzdem zu einem kräftig grünen Rasen kommen. Vor allem, indem sie neben dem richtigen Dünger auch einen humusreichen Bodenaktivator

Weiterlesen …

_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_
_

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Fernstudium
Social Media und Schule
Der plastikfreie Trend
Systemwechsel
Digital Parenting
New Work – was steckt dahinter?
Auch die Psyche muss geschützt werden
E-Lkw sorgt für bessere Luft
Nach einem Unfall richtig handeln
Auf zwei Rädern sicher unterwegs